IT-Fachanwalt Jens Ferner, ihr Rechtsanwalt für Softwarerecht: Seit über 10 Jahren im Softwarerecht tätig, von IT-Projekten über Cloud bis zu KI. Faire transparente Preise, keine Nebelkerzen, klare Jobs.
Softwarerecht verlangt viel. Einfach nur „IT-Recht“ ist zu kurz gedacht.
Ein IT-Fachanwalt, der selbst Software entwickelt hat, Handbücher zur Programmierung geschrieben und IT-Projekte begleitet hat.
Ein IT-Fachanwalt, der im Softwarerecht berät und zugleich praktische Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und der Softwareentwicklung hat, bietet immense Vorteile. Solch ein Anwalt versteht nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die technischen und praktischen Herausforderungen der Softwareentwicklung. Diese doppelte Expertise ermöglicht es ihm, Verträge, Lizenzbedingungen und rechtliche Strategien präzise an den tatsächlichen Bedürfnissen und Risiken von IT-Projekten auszurichten.
Dadurch werden praxisnahe und umsetzbare Lösungen entwickelt, die sowohl rechtliche Sicherheit als auch technisches Verständnis miteinander vereinen. Diese Kombination sorgt dafür, dass potenzielle Konflikte frühzeitig erkannt und effektiv vermieden werden können, was letztlich zu einem reibungsloseren Projektverlauf führt.
Computerspiele sind ein Teilbereich des Softwarerechts.
Softwarerecht ist nicht allein klassische Softwareentwicklung: Von dem Aufbau von Cloud-Infrastruktur über DSGVO-Fragen bis zur KI werden bei uns sämtliche Themen abgedeckt.
Softwarerecht
Das Softwarerecht ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Aspekten rund um Software befasst. Es umfasst verschiedene Bereiche des Rechts, darunter das Urheberrecht, das Vertragsrecht, das Lizenzrecht, sowie Fragen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit.
Im Zentrum des Softwarerechts steht der Schutz der Rechte von Softwareentwicklern und -nutzern. Dies beinhaltet das Urheberrecht, das den Entwickler als Schöpfer eines Programms schützt und ihm das exklusive Recht gibt, seine Software zu vervielfältigen, zu verbreiten und zu verändern. Lizenzvereinbarungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie festlegen, unter welchen Bedingungen die Software genutzt, kopiert oder modifiziert werden darf.
Ferner regelt das Softwarerecht die Vertragsgestaltung bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Software. Dies umfasst die Erstellung von Verträgen für Auftragsentwicklungen, die Wartung und Pflege von Software, sowie die Haftung bei Mängeln oder Schäden, die durch die Nutzung der Software entstehen können.
Das Softwarerecht ist somit ein komplexes Feld, das technisches Verständnis erfordert und rechtliche Expertise erfordert, um die unterschiedlichen Interessen von Entwicklern, Nutzern und Unternehmen in Einklang zu bringen.
Aktuelle Beiträge zum Softwarerecht
- Sichere Softwareentwicklung: Ein Leitfaden zur Risikovermeidung und QualitätssteigerungDie Bedeutung sicherer Softwareentwicklung wächst rasant mit zunehmender digitaler Vernetzung. Sicherheitsvorfälle sind häufig auf komplexe Interaktionen zwischen Technologie, Prozessen und menschlichem Verhalten zurückzuführen. Daher ist es unerlässlich, dass Softwarehersteller von Anfang an Sicherheitsaspekte in ihre Entwicklungsprozesse einbinden. In diesem Beitrag werden zentrale Maßnahmen und Phasen der sicheren Softwareentwicklung vorgestellt, um potenzielle Schwachstellen zu minimieren und … Sichere Softwareentwicklung: Ein Leitfaden zur Risikovermeidung und Qualitätssteigerung weiterlesen
- Open Source AI Definition 1.0Endlich eine Definition für Opensource-KI („Open Source AI“): Fragen der Transparenz, Sicherheit und Zugänglichkeit spielen im Bereich KI eine zentrale Rolle. Mit der nun erfolgten Veröffentlichung der „Open Source AI Definition 1.0“ (OSAID) durch die Open Source Initiative (OSI) wurde ein wichtiger Schritt unternommen, um den offenen Zugang zu KI-Systemen zu fördern und festzulegen, welche … Open Source AI Definition 1.0 weiterlesen
- Überblick über das Softwarerecht in Deutschland: Wichtige rechtliche Probleme bei der Softwareentwicklung und -vermarktungDeutschland, als eine der größten Volkswirtschaften in Europa, hat ein robustes rechtliches Rahmenwerk für die Entwicklung und den Vertrieb von Software. Ein Verständnis der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Software in diesem Land ist entscheidend für Entwickler, Unternehmen und Vertriebspartner, die auf dem deutschen Markt tätig sind. Auf Grundlage jüngster Blogposts soll dieser Artikel einen … Überblick über das Softwarerecht in Deutschland: Wichtige rechtliche Probleme bei der Softwareentwicklung und -vermarktung weiterlesen
- Vertragliche Auswirkungen behördlicher Warnung vor VirenschutzsoftwareDas BSI warnte vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutz-Software – doch welche vertraglichen Auswirkungen hat diese Warnung auf laufende Verträge? Eine Antwort liegt nun bei Das Landgericht München I hat am 13. Dezember 2023 im Urteil (Az. 29 O 1152/23) zentrale Fragen zur mietvertraglichen Überlassung von Software, zur Definition von Mängeln bei Software, zur Auswirkung von … Vertragliche Auswirkungen behördlicher Warnung vor Virenschutzsoftware weiterlesen
- Recht der Entwicklung von ComputerspielenComputerspiele und Recht: Die Welt der Computerspiele hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und ist heute ein bedeutender Wirtschaftszweig, der Millionen von Menschen weltweit begeistert. Doch hinter den farbenfrohen Grafiken und spannenden Geschichten steckt eine komplexe rechtliche Landschaft, die Entwickler, Publisher und andere Beteiligte beachten müssen. Das Recht der Entwicklung von Computerspielen umfasst … Recht der Entwicklung von Computerspielen weiterlesen
- Generalanwalt beim EUGH zur Zulässigkeit von Cheat-SoftwareDer Generalanwalt beim EUGH konnte nun endlich seine Stellungnahme abgeben zu der Frage, ob eine Cheat-Software urheberrechtlich zulässig ist (EUGH, C‑159/23). Der Fall ist extrem spannend und wird deutliche Auswirkungen auf die Spielebranche haben.
- Softwareerstellungsvertrag: Vertrag über die Erstellung von SoftwareEin Softwareerstellungsvertrag regelt die Beziehungen und Verpflichtungen zwischen einem Auftraggeber, der Software entwickeln lassen möchte, und einem Softwareentwickler oder einem Softwareentwicklungsunternehmen festlegt. Der Kern eines solchen Vertrags besteht darin, die Spezifikationen und Anforderungen der zu entwickelnden Software genau zu definieren, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen des Auftraggebers entspricht. In der Praxis wird genau … Softwareerstellungsvertrag: Vertrag über die Erstellung von Software weiterlesen
- Entwicklung von Software mit KIDer Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung bietet sowohl erhebliche Chancen als auch potenzielle Herausforderungen. Eine qualitative Studie von Charles Collins und Kémaël Josua Kauppaymuthoo an der Lund University hat die Perspektiven von Softwareentwicklern zur Adoption von KI-Technologien in ihrem Arbeitsfeld untersucht. Diese Studie liefert wichtige Einblicke in die emotionalen und praktischen Auswirkungen, die … Entwicklung von Software mit KI weiterlesen
- Software als MedizinproduktEinstufung von Software als Medizinprodukt: In der Entscheidung des LG Hamburg (416 HKO 64/23) ging es hauptsächlich um die Klassifizierung und Zertifizierung der dort betroffenen Software als Medizinprodukt nach der Medical Device Regulation (MDR). Dabei geht es speziell um die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen für Medizinprodukte, die zur Diagnose und Therapie genutzt werden.
- Schutz von KIKann künstliche Intelligenz als solche rechtlich geschützt werden? Die Frage ist keineswegs trivial – und von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung: Die rechtliche Problematik und Notwendigkeit des Schutzes von Datensätzen in diesem Zusammenhang liegt auf der Hand. In einer digitalisierten Wirtschaft, in der Daten zunehmend als wertvolles Wirtschaftsgut betrachtet werden, ist der rechtliche Schutz z.B. von Datenbeständen, … Schutz von KI weiterlesen